Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden  

Synchrondatenbank (von Arne Kaul) | Deutsche Synchronkartei | Seriensynchron - SeSyDaB | dubDB | Die vergessenen Filme || Datenschutz
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 1.143 Antworten
und wurde 129.011 mal aufgerufen
 Allgemeines
Seiten 1 | ... 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | ... 77
berti


Beiträge: 17.558

13.02.2015 22:32
#601 RE: Alternativ-Synchros Zitat · antworten

Zitat von fortinbras im Beitrag #602
Bardischewski wäre mir fast zu freundlich.

Meinst du nicht, dass er das hätte "überspielen" können, so wie es Friedrich Schoenfelder (und auch in anderen Filmen) gelang?

fortinbras ( gelöscht )
Beiträge:

13.02.2015 22:41
#602 RE: Alternativ-Synchros Zitat · antworten

Das wäre sicher möglich gewesen, aber da bin ich wohl auch zu subjektiv. Unangenehm konnte Bardischewski durchaus werden, das stimmt.

Ohne Wiederkehr


Beiträge: 907

14.02.2015 04:22
#603 RE: Alternativ-Synchros Zitat · antworten

An Belle für Hamill hab ich auch kurz gedacht ebenso, wie an Ivar Combrick es aber letztendlich doch verworfen. Lukas Ammann wäre auch sehr gut für Peter Cushing, aber an den habe ich nicht gedacht, da er so selten synchronisiert hat, ihn könnte ich mir auch für Darth Vader vorstellen.
Meint ihr Fred Klaus wäre passend für C-3PO obwohl er damals schon Anfang 50 war ?

Silenzio
Moderator

Beiträge: 20.592

14.02.2015 21:05
#604 RE: Alternativ-Synchros Zitat · antworten

"Der Graf von Monte Christo" mit Chamberlain lief 1977 im DDR-Kino. Dort natürlich in bekannter Synchro. Wenn der Fall anders gewesen wäre, dann vielleicht so:


Edmond Dantes (Richard Chamberlain) Gottfried Richter
Abbé Faria (Trevor Howard) Walter Niklaus
De Villefort (Louis Jourdan) Friedhelm Eberle
Danglars (Donald Pleasence) Manfred Heine
Fernand Mondego (Tony Curtis) Dieter Bellmann
Mercedes (Kate Nelligan) Barbara Trommer
Jacopo (Angelo Infanti) Justus Fritzsche
Monsieur Morrell (Harold Bromley) Günter Grabbert
André Morrell (George Willing) Rüdiger Evers
Caderousse (Alessio Orano) Hasso Billerbeck
Monsieur Dantes (Ralph Michael) Hinrich Köhn
Bertuccio (Dominic Barto) Gert Gütschow
Prinzessin Haydée (Isabelle De Valvert) Ellen Hellwig
Valentine De Villefort (Taryn Power) Ulrike Mai
Albert Mondego (Dominic Guard) Walter Jäckel
Andrea Benedetto (Carlo Puri) Andreas Knaup
Girard (David Mills) Wolfgang Jakob
Noirtier De Villefort (Anthony Dawson) ?
Telegraphist (Franco Mazzieri) Walter Wickenhauser

Koboldsky


Beiträge: 3.346

20.02.2015 19:02
#605 RE: Alternativ-Synchros Zitat · antworten

Zitat von Ohne Wiederkehr im Beitrag #605
Meint ihr Fred Klaus wäre passend für C-3PO obwohl er damals schon Anfang 50 war ?

Ich könnte mir Fred Klaus schon auf C-3PO, im Falle einer Münchener "Star Wars"-Synchro, vorstellen und nicht nur auf C-3PO, sondern auch auf Yoda!

Koboldsky


Beiträge: 3.346

22.02.2015 14:31
#606 RE: Alternativ-Synchros Zitat · antworten

Mich würde mal interessieren, wie Slartibartfast die misslungene Nachsynchro von "Im Geheimdienst Ihrer Majestät" gemacht hätte, wenn er für diese zuständig gewesen wäre.

Mein Name ist Hase


Beiträge: 2.844

05.03.2015 23:38
#607 RE: Alternativ-Synchros Zitat · antworten

Leider wurde der ausgezeichnete Zwei- bzw. Dreiteiler "Count Dracula" mit Louis Jourdan in der Titelrolle nie deutsch synchronisiert. Wenn der Film Ende der 70er wie einige andere britische Filme aus dieser Zeit in Hamburg synchronisiert worden wäre, hätte die Sprecherliste z. B. so aussehen können:

DRACULA
(Count Dracula)

Erst-Verleih: BBC
Erstausstrahlung: 22.12.1977
Drehbuch: Gerald Savory
Regie: Philip Saville

Erst-Verleih (BRD): ZDF
Deutsche Erstausstrahlung: 1978 (in 2 Teilen)
Deutsche Bearbeitung: Studio Hamburg Atelierbetriebsgesellschaft mbH
Deutsches Buch und Dialogregie: Eberhard Storeck

Graf Dracula	                (Louis Jourdan)	        Paul Edwin Roth
Abraham van Helsing (Frank Finlay) Friedrich Schoenfelder
Lucy Westenra (Susan Penhaligon) Karin Eckhold
Mina Westenra (Judi Bowker) Heidi Schaffrath
Renfield (Jack Shepherd) Joachim Richert
Dr. John Seward (Mark Burns) Horst Stark
Jonathan Harker (Bosco Hogan) Uwe Friedrichsen
Quincey P. Holmwood (Richard Barnes) Peter Kirchberger
Mrs. Westenra (Ann Queensberry) Karin Lieneweg
Swales (George Malpas) Friedrich Schütter
Mr. Hawkins (Michael Macowan) Manfred Steffen
Bärtiger in der Kutsche (Bruce Wightman) Gottfried Kramer
Junger Mann in der Kutsche (O.T.) Eberhard Storeck
Frau in der Kutsche (Izabella Tenezynska) Gisela Trowe

fortinbras ( gelöscht )
Beiträge:

05.03.2015 23:45
#608 RE: Alternativ-Synchros Zitat · antworten

Deine deutsche Besetzung ist wie Musik in meinen Ohren!!!

Ich bedaure es auch sehr, daß es von diesem Film keine deutsche Fassung gibt - das ist für mich sogar unverständlich.

Paul Edwin Roth war auch in meinen Vorstellungen dazu stets mein Favorit, weit vor anderen damaligen Besetzungen wie Blumhagen, Thormann oder Rode für Jourdan. Roth hätte von allen die freundliche, ruhige und kultivierte Art von Jourdans kongenialer Interpretation am Besten eingefangen.

Schade, daß es nur Theorie ist...!

Mein Name ist Hase


Beiträge: 2.844

05.03.2015 23:57
#609 RE: Alternativ-Synchros Zitat · antworten

Vielen Dank, das freut mich zu hören! :-)

Zitat von fortinbras im Beitrag #610
Roth hätte von allen die freundliche, ruhige und kultivierte Art von Jourdans kongenialer Interpretation am Besten eingefangen.

Oh, ja! Du sagst es. Diese Besetzung hätte ich zu gern erlebt!

Wirklich jammerschade, dass es keine deutsche Fassung gibt. Eigentlich hätte dieser Film sogar ziemlich gut in das damalige ZDF-Programm gepasst. "Der phantastische Film" wäre der ideale Sendeplatz dafür gewesen - zumal dort Anfang '79 noch diverse andere Dracula-Verfilmungen gesendet wurden.

Gruß
Hase

Silenzio
Moderator

Beiträge: 20.592

07.03.2015 00:56
#610 RE: Alternativ-Synchros Zitat · antworten

Da eine Alternativ-Synchro zum UNSICHTBAREN DRITTEN grade im anderen Thread mal wieder aktuell ist, poste ich mal hier meine eigenen Vorstellungen. Ich finde, wenn einer ganz gut zum Stimmtypus von Curt Ackermann passte, dann ist es Dieter Bellmann. Klar, konkrete Ähnlichkeit besteht weniger, aber in Richtung Ackermann geht er für mich auf alle Fälle. Deshalb mal eine Spekulation einer Leipziger Synchro so Mitte der 80er:


Roger Thornhill (Cary Grant) Dieter Bellmann
Eve Kendall (Eva Marie Saint) Ellen Hellwig? Ingrid Hille?
Clara Thornhill (Jessie Royce Landis) Brigitte Kreuzer
Phillip Vandamm (James Mason) Friedhelm Eberle
Leonard (Martin Landau) Matthias Hummitzsch
Professor (Leo G. Carroll) Walter Niklaus
Lester Townsend (Philip Ober) Günter Grabbert

Auch Friedhelm Eberle ist eine sehr gewagte Besetzung, aber wenn er richtig geführt wird (Regie dann vll. Klaus Zippel?), bringt er wahrhaft famouse Leistungen.

Stefan der DEFA-Fan



Beiträge: 14.923

07.03.2015 22:36
#611 RE: Alternativ-Synchros Zitat · antworten

Ich muss sagen, dass ich mich für Bellman mit Grant ebensowenig anfreunden könnte wie mit Ode - Eberle für Mason wäre aber schlichtweg perfekt.

Gruß
Stefan

AnimeGamer35


Beiträge: 1.355

08.03.2015 00:09
#612 RE: Alternativ-Synchros Zitat · antworten

Solatorobo: Red the Hunter (NDS, 2011)


Red Savarin (Tetsuya Kakihara) Dirk Petrick
Chocolat Gelato (Kana Asumi) Anna Predleus
Elh Melizée (Saori Gotō) Maria Koschny
Bruno Dondurma (Shigenori Sôya) ?
Opéra Kranz (Ryōka Yuzuki) Debora Weigert
Gren Sacher (Hiroshi Tsuchida) Jaron Löwenberg
Calua Napage (Taisuke Yamamoto) Marius Clarén
Merveille Million (Emi Shinohara) Victoria Sturm
Béluga Damiens (Satoshi Katougi) Michael Deffert
Baion (Tomohiro Tsuboi) Klaus-Dieter Klebsch
Nero (Kae Araki) Anna Carlson
Blanc (Nozomu Sasaki) Nicolas Artajo
Waffle Ryebread (?) Ricardo Richter
Panta (?) ?
Alicia Priss (?) Julia Ziffer

Stefan der DEFA-Fan



Beiträge: 14.923

09.03.2015 20:50
#613 RE: Alternativ-Synchros Zitat · antworten

Ich bedaure sehr, dass die Synchro zu "Der Henker von London" (1939) verloren gegangen ist und danke dem Synchronhimmel, dass nicht für die DVD eine neue Marke Billigkram erstellt wurde.
Aber ich wünschte, das wäre erheblich früher geschehen, entweder im München der 70er/80er, als so viele s/w-Klassiker eingedeutscht wurden, oder aber zur gleichen Zeit bei der DEFA.

Richard             Basil Rathbone           Horst Naumann          Walter Niklaus (wer sonst!)
König Edward IV. Ian Hunter Harald Leipnitz Eberhard Mellies
Clarence Vincent Price Manfred Schott Wolfgang Ostberg (ungewohnte Stimme für ungewöhnliche Rolle)
Mord Boris Karloff K.E. Ludwig Werner Ehrlicher
Lord Hastings Leo G. Carroll Alf Marholm Werner Dissel
Alice Nan Grey Susanne Uhlen Ingrid Schwienke
Queen Elyzabeth Barbara O'Neil Rosemarie Kirstein Petra Kelling
John Wyatt John Sutton Elmar Wepper Michael Telloke
König Heinrich VI. Miles Mander Leo Bardischewski Karl-Maria Steffens
Gruß
Stefan

Stefan der DEFA-Fan



Beiträge: 14.923

10.03.2015 12:34
#614 RE: Alternativ-Synchros Zitat · antworten

Dass ausgerechnet die spritzige Komödie "Der Rabe" im Gegensatz zu den meisten anderen Corman-Filmen (und vor allem zu Tourneurs "Ruhe sanft GmbH" - herrlicher Film, aber nicht Teil des Poe-Zyklus) so verspätet in deutsche Kinos kam, verwundert schon sehr. Und auch die Synchronbesetzung, so gut sie auch ist, lässt mich etwas unbefriedigt zurück - da hätte Jürgen Neu für deutlich mehr Kontinuität sorgen können.
Eine berliner Alternativbesetzung von 1980 aufzulisten, wäre unsinnig - soweit "nötig", ergibt es sich von selbst, ähnlich wie eine zeitgenössische, die wohl mit "Ruhe sanft GmbH" identisch wäre (+ wahrscheinlich Christian Brückner für Nicholson).
Interessanter ist wohl eine Besetzung um 1970, zeitgleich mit "Satanas", und 1980 in München - natürlich wegen Manfred Schott, der zweifellos gepasst hätte.

Dr. Erasmus Craven   Vincent Price         Arnold Marquis        Holger Hagen
Dr. Adolphos Bedloe Peter Lorre Klaus Miedel Bruno W. Pantel
Dr. Scarabus Boris Karloff Konrad Wagner Wolf Ackva
Lenore Craven Hazel Court Almut Eggert Viktoria Brams
Rexford Bedloe Jack Nicholson Arne Elsholtz Manfred Schott (unbedingt!)
Estelle Craven Olivia Sturgess Dagmar Biener Susanne Uhlen
Grimes William Baskin Edgar Ott Wolfgang Hess


Gruß
Stefan

fortinbras ( gelöscht )
Beiträge:

10.03.2015 12:47
#615 RE: Alternativ-Synchros Zitat · antworten

Das sind in beiden Fällen sehr interessante Besetzungen. Im ersten Moment schauerte es mich etwas bei Miedel für Lorre, aber es wäre vielleicht hier gar nicht mal so unpassend und besetzungstechnisch auch sehr logisch.

Nur Holger Hagen kann ich mir einfach nicht wirklich für Vincent Price vorstellen.

Mich wunderte es auch immer, daß der Film erst so spät deutsch synchronisiert wurde - und dann sogar für's Kino und nicht für's Fernsehen.

Seiten 1 | ... 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | ... 77
 Sprung  

Farb-Legende: blau = Spekulation, orange = Trailer-Besetzung, grün = endgültige Besetzung, rot = Korrektur/Ergänzung zur endgültigen Besetzung


Wir lieben Synchron.
Erreichbar unter
215072.homepagemodules.de -- forum.serien-synchron.de -- forum.seriensynchron.de

Weitere Smileys auf www.smilie-harvester.de


Xobor Forum Software von Xobor | Forum, Fotos, Chat und mehr mit Xobor
Datenschutz