Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden  

Synchrondatenbank (von Arne Kaul) | Deutsche Synchronkartei | Seriensynchron - SeSyDaB | dubDB | Die vergessenen Filme || Datenschutz
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 36 Antworten
und wurde 5.092 mal aufgerufen
 Serien: Archiv
Seiten 1 | 2 | 3
TomSync


Beiträge: 208

31.07.2008 18:42
#16 RE: Verliebt in eine Hexe Zitat · antworten
In Antwort auf:
@Isch ...Die alten Versionen interessieren mich hauptsächlich wegen den Eindeutschungen des Vor- und Abspanns. Eigentlich finde ich die Übersetzungen nur bei Sitcoms interessant, die nebenbei bemerkt ohne Lacher furchtbar sind (ja ich bin ein getreuer Verteidiger der Lacher und bin der Meinung, dass Sitcoms ohne sie nicht funktionieren!!!)
Mich schreckt zwar auch jetzt noch der doch hohe Kaufpreis z. B. bei "ViH" ab, aber ich habe mich trotzdem schon immer gefragt, ob bei den DVD-Boxen im Hinblick auf "ViH" dort der deutsche TV-Vorspann verwendet wird oder Original...

Anfang der 90er gab es nämlich mal ein Import-VHS von "Bewitched" - 3x schwarz-weiß Folgen und 1xfarbig auf einem Band.
Diese Folgen unsynchronisiert zu erleben, war in jeder Hinsicht eine interessante Erfahrung.
1. Der Original-Vorspann ist um einige Sekunden länger als bei uns und beginnt mit "Elizabeth Montgomery Starring in Bewitched", dann fliegt
die (Trickfilm-)Samantha auf ihrem Besen vor einer bewegten Häuserzeile, die sich von der bei uns gezeigten unterscheidet, wobei "Bewitched"
in einem Schreib-Schriftzug nochmals eingeblendet wird.
2. Bei der relativ leeren Küche und den gezeichneten Möbeln stimmt es eine Weile mit dem deutschen Vorspann überein - allerdings wird für die
Darsteller der "Hauptrollen" eine andere Schrift als bei uns verwendet.
3. Dann kocht der Tiegel über und innerhalb der angedeuteten "Wolke" erscheinen im Original nicht nur "Agnes Moorehead as Endora", sondern auch
"David [Nachname mir entfallen] as Larry Thate".

Bei uns wurde über ganze Staffeln hinweg derselbe "lindgrüne" Vorspann verwendet, wobei merkwürdigerweise die Jahreszahl römisch für 1964
verwendet wurde (selbst, als die Folgen von 1966 u. 67 über den Bildschirm flimmerten)...

Das die Lacher bei uns weggeblendet wurden, stört mich nun wiederum garnicht. Klar, manches lebt sicher auch von der Aufzeichnung vor einem
TV-Studio-Publikum, aber nicht alles worüber in den USA gelacht wird bzw. vielleicht auch so beim Publikum ankommt, wäre bei uns nachvollziehbar
oder verständlich. Andererseits finde ich die "Konservenlacher" - und das hört man auch bei manchen Sitcoms im Original deutlich heraus - abartig.
(Da werden - auch bei ViH - an Stellen Gelächter eingeblendet, da gab`s garnix zum Lachen. (Z. B. wenn Samantha mit ihrer Nase gewackelt hat und
damit ein Zauber wirksam wurde - warum da gelacht wurde (Ich wäre froh, ich hätte solche Fähigkeiten... :-)))
Im Prinzip finde ich, dass bei uns die Sitcom zu einer "normalen" Comedy-Serie gemacht wurde, eigentlich garnicht so abträglich.

Was uns aber in Deutschland größtenteils vorenthalten wurde ist der Abspann! Anfangs noch bei SAT.1 gelegentlich gezeigt und im Original übernommen,
fiel er dann regelmäßig weg.
Pete


Beiträge: 2.799

31.07.2008 23:04
#17 RE: Verliebt in eine Hexe Zitat · antworten
Also, zur Staffel 1 kann ich dir nur sagen, dass Vor- und Abspann der Original-US-Folgen verwendet wurden und auch bei den restlichen Seasons wird es so sein, da man nunmal NUR das Original-Bild auf die DVDs gebrannt hat!

Nun ja, ich persönlich bevorzuge halt doch eher die öffentlich-rechtlichen Fassungen, die auch noch aus der Zeit stammen als die Serie auch produziert wurde (halt natürlich abgesehen von den Kürzungen und Verfälschungen). Denn z. B. haben Hans-Jürgen Dittberner und Karin Buchholz ihren Job ohne Frage ebenfalls sehr gut gemacht, aber sie sind einfach keine Sprecher der 60er Jahre wie dass Michael Chevalier und Ingeborg Wellmann waren und es ist doch zugegebener Maßen der Wunsch da, Chevalier und Wellmann hätten gleich alles machen können (egal ob gekürzt oder verfälscht; obwohl bei einer 25-Minuten-Folge wie von "Verliebt in eine Hexe" eher weniger bis gar nicht)! Diesbezüglich sind mir auch alte Stimmen vertrauter, weil sie entweder einfach zuerst da waren oder wie geschrieben besser in die Zeit der Serie passen! Jedoch- man kann sich auch an die neuen Sprecher gewöhnen, wenn sie für die Rollen ebenso oft synchronisierten, stimmlich gut hinkommen oder sie da doch zuerst kennenlernte; das ist logisch!

Zu den Lachern und das Thema war ja schon mal im Forum: Bei vielen Serien der 60er-Jahre wie "Bezaubernde Jeannie" und "Verliebt in eine Hexe" waren sie gar nicht wichtig, da hier eh auch gar kein Studiopublikum zuschaute, dass hier wirklich lachte! Bei den "Munsters" hatte ich mich dran gewöhnt - das ist eben, wenn man eine Serie auch von Anfang an schon so kennlernt (bereits durch die früheren ARD-Ausstrahlungen noch im Original mit Untertiteln)! Ansonsten kann das Gelächter nerven! Bei 80er Jahre-Reihen, wo z. B. bei "Eine schrecklich nette Familie", "Bill Cosby Show", "Alf", "Wer ist hier der Boß" etc. ein fröhliches Publikum zusah war das natürlich wieder ganz was anderes!

Ja, und ich begreife auch wirklich nicht so ganz, weshalb die ARD das mit dem Verkauf von alten ihrer Synchros so handhabt und sie für keinen Preis hergibt, wenn man sie schon nicht mehr sendet! Aber damit verfahren die verschiedenen Sendeanstalten vielleicht auch manchmal unterschiedlich. Erstens weiß vielleicht keiner mehr die zuständige damalige Sendeanstalt und zweitens denken die dazu dann auch wohl verschieden (Mühe des Kopierens und Recherche zu groß, zeitraubend und aufwendig???). Der HR hingegen verkauft alte 80er-Jahre-"Spass am Dienstag"-Sendungen , welches insgesamt ja auch eine HR-Produktion war, aber Lizenzserien drin waren, andere Anstalten dagegen verkaufen nix, was älter als 2 Wochen ist! Gruß, Pete!
TomSync


Beiträge: 208

02.08.2008 12:06
#18 RE: Verliebt in eine Hexe Zitat · antworten
In Antwort auf:
@Pete - Also, zur Staffel 1 kann ich dir nur sagen, dass Vor- und Abspann der Original-US-Folgen verwendet wurden und auch bei den restlichen Seasons wird es so sein, da man nunmal NUR das Original-Bild auf die DVDs gebrannt hat!
Denke ich mal. (Wird ja bei vielen Serien/Dingen so gehandled, dass zwar die Synchronfassung übernommen wird, aber alles andere vom "Masterband" stammt.
Und bei vielen Serien z. B. finde ich den Original-Vor- und Nachspann eh besser :-)))

Was ich mir gerade bei "ViH" und den DVD-Boxen noch gut vorstellen kann, dass man das Bildmaterial nochmals remastered hat.
Gerade bei den ARD-Folgen (bzw. was dann in unchronologischer Wiederholungs-Ausstrahlung von SAT.1 übernommen wurde), fiel die Bildqualität
leider nicht sonderlich berauschend aus.
Und wie schonmal in einem anderen Thread geschrieben, verbesserte sich im Zuge der SAT.1-Synchro (und dem Sprecherwechsel) auch auffällig die Bildqualität.

Was die Sprachfassung anbelangt, gefiel mir für meinen Geschmack Karin Buchholz auf Elizabeth Montgomery schon immer besser - auch in einigen der Filme.
D. h. nicht, dass Ingeborg Wellmann als Sprecherin keine gute Arbeit leistet. Aber irgendwie hat es wie die Faust auf's Auge gepasst, als dann die späteren
Staffeln ausgestrahlt wurden, die Sprecher mit "anzupassen" bzw. auszutauschen. (Es war halt nur für den ersten Moment durch das Durcheinanderwürfeln
der Folgen ungewohnt, wenn mal Karin Buchholz und dann wieder Ingeborg Wellmann zu hören waren bzw. Elizabeth Montgomery in ihrer Rolle mal jünger mal
älter wirkte. Das Gleiche zwischen Chevalier und Dittberner für "Darrin".)
Insgesamt hat man sich bei der Synchro Mühe gegeben, und auch die anderen Sprecher haben gute Arbeit geleistet.
Und man ist auch erfreulich auf einem normalen Niveau ohne große Kasperei oder sprachliche Fehltritte geblieben.

In Antwort auf:
Ja, und ich begreife auch wirklich nicht so ganz, weshalb die ARD das mit dem Verkauf von alten ihrer Synchros so handhabt und sie für keinen Preis hergibt, wenn man sie schon nicht mehr sendet!
Ich auch nicht. Bei den Privaten nerven mich die dauernden Werbeunterbrechungen sowie die auch damit
verbundenen gewollten Szenenschnitte/-kürzungen. Abspänne sind auch aus der Mode gekommen.
Wie schön wäre dann doch ein (USA-)Serien-Revival auf ARD oder den Dritten :-)) Dann wäre die GEZ-Gebühr auch nicht so sinnlos...
(Mir bricht es immer das Herz, diese Gebühr seit Jahren für die vielen "Tatorte","Sommer-Winter-Frühlings-Herbstfest der Volksmusike","Schmachtfetzen
aus dem Dramaturgie-Setzbaukasten" oder die achsobebliebten "Klinik-Streifen wahlweise in der Heimat oder in Postkarten-Idylle" zu zahlen.)

Was mich persönlich auch noch geärgert hat: "Bezaubernde Jeannie" war/ist in Deutschland beliebter als "Verliebt in eine Hexe"...
Dabei war's in den USA gerade umgekehrt! Das sehe ich für mich genauso. Und die Originaltitelmusik von Bewitched höre ich auch jetzt noch
gerne. (Leider hört man aber das "I Dream of Jeannie"-Theme viel öfter und nervtötend um die Ohren gedreht.)

Grüße vom Tom
Pete


Beiträge: 2.799

02.08.2008 17:36
#19 RE: Verliebt in eine Hexe Zitat · antworten

Genau das meinte ich! Im älteren Fall waren die Lacher nur eingespielt und die Serie genauso gedreht wie ein Spielfilm, beim neueren ist es wie beim Theater mit richtigen, zur Handlung auch realistisch eingebrachten Lachern von wirklich zuschauenden Leuten, die diese Handlung auch live sehen und da wirklich darüber lachen!


Du hast recht! Eigentlich war Karin Buchholz die bessere Stimme für Elizabeth Montgomery! Zwischen Michael Chevalier und Hans-Jürgen Dittberner bei Darrin kann man das allerdings schwer sagen- ich denke aber da ist Chevalier zumindest für mich eher der Gewinner! Auch Friedrich Schoenfelder passte besser als später Peter Schiff auf Darrins Chef! Man hätte besser ihn wieder genommen und es ist sehr schade; dass man´s nicht getan hat! Gut aber, dass man wenigstens zweimal Tilly Lauenstein für Endora verpflichten konnte!

Tja, ich persönlich mag Jeannie ja zugegebener Maßen auch lieber! Aber das ist ja natürlich alles wieder Geschmackssache!

Ja, wenigstens gelegentlich wären doch auch alte US-Serien was für zumindest die digitalen "Eins Festival" und den "ZDF-Theaterkanal", die ja sowieso bald umfunktioniert werden! Gruß, Pete!

Pete


Beiträge: 2.799

03.08.2008 12:40
#20 RE: Verliebt in eine Hexe Zitat · antworten

Schau mal unter Fernsehserien.de nach. Ich persönlich weiß das jetzt leider nicht! Gruß, Pete!

TomSync


Beiträge: 208

03.08.2008 13:49
#21 RE: Verliebt in eine Hexe Zitat · antworten

In Antwort auf:
@Isch - Aah, da spricht mir mal einer direkt aus dem Herzen! In den 90er-Jahren ließ ich mir das ja noch gefallen, mit den Privaten. Mit normaler Werbung konnte ich leben. Und immerhin muss man anerkennen, was die Privaten alles aus 40 Jahren TV-Geschichte "nachgeliefert" haben, was die Öffis nur verfälscht oder meist gar nicht präsentiert haben.
Aber seit da Abspanne weggelassen werden, bescheuerte Werbeinseln mitten ins Bild geblendet werden (das war so der Zeitpunkt ab dem ich dem Privat-TV mehr und mehr abgeschworen habe) und z.T. grundsätzlich gekürzt wird (VOX lässt grüßen), wünsche ich mir nichts sehnlicher als ein "Serien-Revival" auf den dritten Programmen.
Nö, du bist mit der Meinung über die unsäglichen Werbeunterbrechungen definitiv nicht allein .
Am Anfang der Privaten und zumindest bis ca. Mitte der 90er hielt sich das mit der Werbung zwischen den Sendungen relativ human in Grenzen.
Was aber mal mit 1 Werbeunterbrechung von 3-5 Minuten begann, steigerte sich dann sehr vielfältig inklusive Bildzupflasterung, hüpfende Logos, schrille
Töne die wahlweise links-rechts oben auf nächste oder Sendungen am Wochenende aufmerksam machen - da ist gerade Wochenende oder Montag...
In Antwort auf:
...Zudem könnten sie ja die ein oder andere Serie im Zweikanalton senden...
Ein sehr sehr guter Gedanke und Wunsch :-)). Insgeheim bin ich davon auch Fan.
Soweit wie ich das aber immer verfolgen konnte, ist Zweikanal ein "besonderer" (teuerer) Service (geworden), da ja in dem Moment auch die Lizenz für die Originalfassung zusätzlich bei Ausstrahlung zur Synchronfassung mit abgerechnet wird, und in Zeiten von Satelliten-Übertragung bestimmte rechtliche Anforderungen einzuhalten sind. (Eigentlich ist es immer eine rechtliche und dann geldliche Frage...)

Bei der Serienauflistung findet sich leider nix wirklich (bis auf "Zurück in die Zukunft") für meinen Geschmack.
Aber ich dachte immer, dass wäre eine ausschliessliche RTL-Serie (gewesen)???
Statts "Fantastische Geschichten" könnte es auch "Outer Limits" oder "Twilight Zone" auf ARD oder den Dritten geben :-))

"Bezaubernde Jeannie": an der Serie hat mir nur der schwarz-weiß Anteil inklusive Vorspann sowie Barbara Eden gefallen -
und das - trotz ihrem hübschen Serien-Bolero und den Tüchern auf'm Kopp - auch nur wenn sie normale Kleidung trug :-)).
Ich fand die Darsteller und vielen Folgeninhalte bei VIH einfach symphatischer und ansprechender.
(Bei der Jeannie wurden zwar einige Kulissen von VIH verwendet, da selbes Studio. Aber trotzdem hatte es für mich mit
dem "Blinzeln" von Jeannie nicht den Charme wie Samanthas Nasen-Twitching bzw. Fingerschnippen.)
In Antwort auf:
@Pete - ...und es ist mir neu, dass sie in den USA wirklich erfolgloser war als "Verliebt in eine Hexe"; ich glaube auch eher ans Gegenteil) !!! Es stimmt auch, dass unter bekannten Serien bei wohl Leuten die nicht so fernsehsüchtig- bzw. erfahren sind, bei alten Serien vor allem an Reihen mit bekannten Titelmelodien gedacht wird; ich glaube vor allem an "Bonanza"! Dann kommen erstmal "Lassie", "Flipper" und "Fury" oder "Daktari"!
Auch meine Ellies (beide Jahrgang 51) erinnern sich lebhaft und komischerweise immer zuerst an "Bonanza","Flipper" und "Fury". Das mit dem bekannten/verkannten Bekanntheitsgrad bei "ViH" und "Bez. Jeannie" stand zuerst in einem Serienlexikon aus den frühen 90er - hält sich aber bis heute hartknäckig. (Entweder, weils ständig weiter kopiert wird oder wirklich so ist.)
Gelegentlich findet man direkten oder indirekten Bezug auf BEIDE Serien in anderen Serienepisoden. "Columbo" (Peter Falk) sprach darauf in seiner Serie "Dick Sargent" auf "Bewitched" an. "Charmed" - Phoebe (Alissa Milano) musste mal "Samantha Stephens" nachspielen, aber auch die "Jeannie" (Barbara Eden).
Als Insider-Gag beide Male in entsprechender Kleidung und Make-Up. Und es wurde der korrekte (deutschte) Serientitel erwähnt. Außerdem gab's ja auch noch eine Flinstone-Episode, die sich um "ViH" drehte. Gerüchten (oder Tatsachen) zufolge sollte dadurch auch der "Bewitched"-Vorspann davon inspiriert worden sein...
In Antwort auf:
@Norbert - Grundsätzlich gekürzt wurde (und wird) in erster Linie bei ARD und ZDF... Serien mit einer Folgenlaufzeit von etwa 47 Minuten auf knapp 43 Minuten zurechtzustutzen und das nicht benötigte Material zu entsorgen. Da sind die Privaten weitaus humaner. Zwar kürzen sie auch hin und wieder, aber in der Regel liegen die entfernten Szenen in deutscher Sprache vor und können bei einer weiteren Ausstrahlung auch gesendet werden. Die ARD-Schnitte hingegen sind in der Regel endgültige Schnitte und bleiben auch bei der 1.857. Wiederholung noch erhalten.
Unabhängig davon ist das für mich eine recht gute Angelegenheit, eine Hypothese aufzustellen bzw. sowohl eine Lanze für die Öffis zu brechen bzw. allgemein die Praxis damit zu Fall zu bringen:
Wenn das Masterband einer Serie/eines Filmes in Deutschland importiert wird und damit für die Synchronisation in Auftrag bei einem x-beliebigen Studio für den Sender gegeben wird - liegt es in der Originalfassung bereits geschnitten vor oder weiß man bei uns schon im voraus, welche Szenen für immer im Giftschrank verschwinden (die auch damit nicht zu synchronisiert werden müssten?) :-)) Dann greift ja auch noch der Jugendschutz zu...
(Bei einer Comedy-Serie z. B. fällt mir nicht viel ein, warum da was gekürzt werden sollte - außer vielleicht Szenen, wo man sich Ausversehen zu Tode lachen könnte .
Ich denke mal, das hält sich beim Vergleich Öffis/Private mit den Kürzungen die Waage. In der Tat sind die Privaten durch die unzähligen Unterbrechungen schlitzohriger und cleverer - weil man dann nur mit Aufwand und nach unzähligen Wiederholungen das Gespür kriegt, ob im Gegensatz zu einer "Am-Stück-Episode"
wie bei den Öffis allerhand auf dem Schneidetisch geblieben ist. (OT: Bei "Star Trek-TNG" z. B. nahm/nehmen sich allerdings ZDF und zuletzt KABEL1 beide nichts,
wenn es darum ging, einige explizite Gewalt- oder Sprengszenen gleichermaßen unter den Tisch fallen zu lassen.)
In Antwort auf:
@Isch - Ich sage nicht, dass die Amerikaner einen besseren Geschmack haben, sondern, dass sie einen anderen haben, als ihnen von den Deutschen immer wieder unterstellt wird. Anderseits... ich kann zwar mit diesen Cliquen-Sticoms nicht anfangen, aber wenn man zu "deutschen Geschmack" die ganzen unsäglichen Schlagerfilme und Möchte-Gern-Edgar-Wallace-Verfilmungen hinzuzählt, vermischt mit diversen Otto-, Didi- und Kifferfilmen jüngerer Zeit, haben die Amerikaner vielleicht doch den besseren Geschmack.
Möchte ich auch sagen. "ALF" z. B. hat in Deutschland einen Hype ausgelöst - und Tommie Piper mit seiner unverkennbaren Reibeisenstimme zu einem Bekanntheitsgrad verholfen, der ihm zuweilen sicher auch schon als ein kleiner Fluch vorkommen dürfte - man denkt bei ihm immer und stets an ALF (und bei einigen Insidern auch an Tony Danza). Und ich kenne einige Ommas und Oppas - denen ist ALF ein Begriff (auch wenn die von SciFi oder "Ami"-Serien nix halten). Ketzerisch würde ich also behaupten, dass erst durch "ALF" Sitcoms (mit Lachern aus dem Off) sich auch bei uns bekannt gemacht/durchgesetzt haben.

Zurück aber vom Off-Topic zu "ViH"
In Antwort auf:
Du hast recht! Eigentlich war Karin Buchholz die bessere Stimme für Elizabeth Montgomery! Zwischen Michael Chevalier und Hans-Jürgen Dittberner bei Darrin kann man das allerdings schwer sagen- ich denke aber da ist Chevalier zumindest für mich eher der Gewinner! Auch Friedrich Schoenfelder passte besser als später Peter Schiff auf Darrins Chef! Man hätte besser ihn wieder genommen und es ist sehr schade; dass man´s nicht getan hat! Gut aber, dass man wenigstens zweimal Tilly Lauenstein für Endora verpflichten konnte!
Danke, Pete - und das du die Kombi Karin Buchholz-E. Montgomery auch so siehst :-)) Bei Darrin ist es in der Tat schwieriger, von den 2 Besetzungen den Vorrang zu geben. (Chevalier war für mich einen Tick köstlicher in seiner Rolle). Jo - Tilly Lauenstein auf Agnes Moorehead/Endora war ein Volltreffer! Die Idealbesetzung für Schreckschrauben und garstige "Rentner-Ommas" (abgesehen von den ähnlichen Rollen für Barbara Rattey).

Und damit noch ein (Synchron)-Bezug auf "ViH" genommen wird - wer sprach eigentlich hier...
- Marion Lorne Tante Clara (die mochte ich von den Schrullen und der buckligen Samantha-Familie am liebsten ;-))
- Kasey Rogers Louise Thate
- Elizabeth Montgomery unter dem Pseudonym Pandora Sporcks in der Doppelrolle als Serena [in der ARD-Synchro]???

"Serena" mochte ich wie Tante Clara am liebsten. Und meine Lieblingsepisode ist zugleich auch "Serena".

Frank-Jork


Beiträge: 1

20.09.2008 23:01
#22 RE: Elizabeth Montgomery Zitat · antworten

Zitat von Mew Mew Boy 16
Also meines wissens nach, gab es von der Serie nie s/w Folgen.
Diese s/w Folgen der Staffel 1-2 wurden von ZDF selbst erstellt, weil damals ja noch nicht
überall Farbfernsehen vorhanden war. Und später als es Farbernsehen gab, musste man die s/w
Folgen auch nicht mehr ausstrahlen, da man sie ja in Farbe senden konnte.


Hallo,

Dein Wissen ist sehr fehlerhaft. Natürlich waren die beiden ersten Staffeln in S/W. Es ist eindeutig zu erkennen, daß sie für die DVD-Boxen nachcoloriert wurden. Außerdem, was hat das ZDF mit "Verliebt in eine Hexe" zu tun?

mooniz



Beiträge: 7.091

20.06.2009 21:19
#23 RE: Elizabeth Montgomery Zitat · antworten

von wem wird sie denn im film 'verliebt in eine hexe' (2005), im tv, gesprochen?

grüße
ralf

VanToby
Forumsleiter

Beiträge: 41.856

20.06.2009 21:31
#24 RE: Elizabeth Montgomery Zitat · antworten

Von Karin Buchholz.

Gruß,
Tobias

mooniz



Beiträge: 7.091

20.06.2009 22:54
#25 RE: Elizabeth Montgomery Zitat · antworten

danke toby. das wurde doch aber neu synchronisiert, oder?

grüße
ralf

VanToby
Forumsleiter

Beiträge: 41.856

20.06.2009 22:57
#26 RE: Elizabeth Montgomery Zitat · antworten

Ja. Desweiteren sprachen Hans-Jürgen Dittberner für Dick York, Axel Malzacher für Paul Lynde als Onkel Arthur, Agi Prandhoff (hatte nur einen einzigen Satz!) für Agnes Moorehead als Endora und Denise Gorzelanny diese Schwarzhaarige.

Gruß,
Tobias

Markus


Beiträge: 2.425

19.08.2011 08:57
#27 RE: Elizabeth Montgomery Zitat · antworten

Dieser Serienguide zeigt schonmal gut auf, welche Folgen in welchen Jahrzehnten bearbeitet wurden. In der Synchronkartei steht noch Ulrike Möckel für Samantha. Sprach sie in den "90er-Folgen"? Und wer war dort noch zu hören? Und bei welchen Folgen nutzte man Musik von Amper/Strittmatter?

Hab irgendwie im Gefühl, dass Isch mal einen grossen Episodenführer erstellen will ...

Gruß
Markus

Markus


Beiträge: 2.425

19.08.2011 10:53
#28 RE: Verliebt in eine Hexe Zitat · antworten

Zitat von TomSync
Außerdem gab's ja auch noch eine Flinstone-Episode, die sich um "ViH" drehte. Gerüchten (oder Tatsachen) zufolge sollte dadurch auch der "Bewitched"-Vorspann davon inspiriert worden sein...



Dazu aktuell ein Beitrag im Crossover-Special von Wunschliste-Autor Ralf Döbele:

Zitat von http://www.wunschliste.de/special/crossover4
Hexe Samantha (Elizabeth Montgomery) wackelt nicht nur acht Jahre lang in der Sitcom "Verliebt in eine Hexe" mit der Nase und kompliziert den Wunsch ihres Ehemanns Darrin (Dick York), ein normales Leben ohne Magie zu führen. Ob sie dieses Leben aber ausgerechnet in der Steinzeit-Stadt Bedrock finden? Fest steht, in der Episode "Zementa" (6x06) aus der sechsten und letzten Staffel der "Familie Feuerstein" ziehen die Zeichentrick-Versionen von Samantha und Darrin in eine neue Straße und Samantha freundet sich prompt mit Wilma Feuerstein und Betty Geröllheimer an. Von den magischen Fähigkeiten der neuen Freundin bekommen die beiden allerdings nichts mit, ihre Kinder Pebbles und Bamm Bamm jedoch schon. Die Kleinen können dies ihren Eltern kaum mitteilen, also bleiben für Fred und Barney die seltsamen Vorkommnisse während eines Camping-Trips unerklärlich.

Elizabeth Montgomery und Dick York liehen ihren gezeichneten Alter Egos tatsächlich im Original die Stimme. Jedoch ist die "Feuerstein"-Episode auch ein Zeichen dafür, dass den Steinzeit-Machern im sechsten Jahr langsam aber sicher die Ideen ausgingen. Für das Network ABC war die Episode aber natürlich die perfekte Cross-Promotion für zwei seiner Serien. Die Folge ist in der DVD-Box der sechsten Staffel enthalten, die in Deutschland jedoch noch nicht erschienen ist - ohne Ankündigung lässt die Veröffentlichung dieser letzten Staffel seit Jahren auf sich warten.



Gibt es von dieser Folge eine deutsche Version? Und wer sprach für Samantha & Co.?

Gruss
Markus

Andreas


Beiträge: 1.265

07.02.2015 18:44
#29 RE: Verliebt in eine Hexe Zitat · antworten

Ich habe mal die Besetzung der Haupt- und wiederkehrenden Rollen zusammengestellt.
Unbekannt sind mir - abgesehen von unserem alten Freund Gennarino - drei Damenstimmen. Samples dazu hängen an.


ARD (DF ca. 1966-1971):

Telesynchron, Berlin
Dialogbuch: Heinz Giese
Dialogregie: Heinz Giese


Kirch (DF ca. 1986-1989):

Deutsche Synchron, Berlin
Dialogbuch: Ronald Nitschke, Michael Nowka, Karin Buchholz, Ursula Buschow, Ursula Weber, Jörg Brückner
Dialogregie: Michael Richter, Karin Buchholz, Hans-Jürgen Dittberner, Ursula Eplinius


Darsteller             Rolle               Synchronstimme

Elizabeth Montgomery Samantha Stephens Ingeborg Wellmann
Karin Buchholz

Elizabeth Montgomery Serena Ingeborg Wellmann
Sabine Strobel

Dick York Darrin Stephens Michael Chevalier
Hans-Jürgen Dittberner

Dick Sargent Darrin Stephens Hans-Jürgen Dittberner

Agnes Moorehead Endora Tilly Lauenstein

David White Larry Tate Friedrich Schoenfelder
Wolfgang Amerbacher
Peter Schiff
Andreas Hanft

Irene Vernon Louise Tate Elisabeth Ried

Kasey Rogers Louise Tate Elisabeth Ried
Marianne Lutz

Alice Pearce Gladys Kravitz ?

Sandra Gould Gladys Kravitz Lola Luigi
Margot Rothweiler

George Tobias Abner Kravitz Hellmut Grube († 10.06.1970)
Kurt Mühlhardt
"Gennarino"
Harry Wüstenhagen

Marion Lorne Tante Clara Ursula Krieg
?

Mabel Albertson Phyllis Stephens ?
Tina Eilers
Sigrid Lagemann

Robert F. Simon Frank Stephens Curt Ackermann
Konrad Wagner

Roy Roberts Frank Stephens Konrad Wagner
Hans Nitschke

Paul Lynde Onkel Arthur Heinz Petruo
Klaus Jepsen

Bernard Fox Dr. Bombay Gerd Duwner
Hans-Werner Bussinger

Alice Ghostley Esmeralda Hannelore Minkus

Maurice Evans Maurice Eric Vaessen

Dateianlage:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
VieH_Alice_Pearce_1.mp3
VieH_Mabel_Albertson_1.mp3
VieH_Marion_Lorne_2.mp3
VieH_Sandra_Gould_1.mp3
Andreas


Beiträge: 1.265

07.02.2015 18:48
#30 RE: Verliebt in eine Hexe Zitat · antworten

Zitat von Markus im Beitrag #28

Zitat
in der Episode "Zementa" (6x06) aus der sechsten und letzten Staffel der "Familie Feuerstein" ziehen die Zeichentrick-Versionen von Samantha und Darrin in eine neue Straße und Samantha freundet sich prompt mit Wilma Feuerstein und Betty Geröllheimer an



Gibt es von dieser Folge eine deutsche Version? Und wer sprach für Samantha & Co.?


Ja, mit Rita Engelmann als Zementa und Manfred Lehmann als Darrin.

Seiten 1 | 2 | 3
 Sprung  

Farb-Legende: blau = Spekulation, orange = Trailer-Besetzung, grün = endgültige Besetzung, rot = Korrektur/Ergänzung zur endgültigen Besetzung


Wir lieben Synchron.
Erreichbar unter
215072.homepagemodules.de -- forum.serien-synchron.de -- forum.seriensynchron.de

Weitere Smileys auf www.smilie-harvester.de


Xobor Forum Software von Xobor | Forum, Fotos, Chat und mehr mit Xobor
Datenschutz