Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden  

Synchrondatenbank (von Arne Kaul) | Deutsche Synchronkartei | Seriensynchron - SeSyDaB | dubDB | Die vergessenen Filme || Datenschutz
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 30 Antworten
und wurde 2.242 mal aufgerufen
 Filme: Klassiker
Seiten 1 | 2 | 3
Stefan der DEFA-Fan



Beiträge: 14.923

08.10.2008 20:01
#16 RE: Gentlemenkillers Zitat · antworten

Das ist eine sehr gute Idee - ich habe eine ganze Zeitlang Jokisch (das ist doch Dr. Snuggles, oder?) mit Lichtenfeld verwechselt. Nicht die schlechteste Orientierung ...

Gruß
Stefan

Frank Brenner



Beiträge: 11.739

09.10.2008 07:30
#17 RE: Gentlemenkillers Zitat · antworten

Hi Edi,

das ist überhaupt nicht plemplem! Alle konstruktiven Ideen sind immer herzlich willkommen. "Dr.Snuggles" habe ich als Kind geliebt und immer regelmäßig geschaut. Dunkel habe ich auch noch die Stimme im Ohr, die sich mit Fräulein Reinlich alias Elisabeth Wiedemann unterhält. Und wenn ich mir Dein "Shalom Pharao"-Beispiel nochmal anhöre, möchte ich fast direkt unterstreichen, dass das tatsächlich Jokisch ist. Aber nach wie vor bin ich der Ansicht, dass Peggy Bates nicht vom gleichen Sprecher synchronisiert wurde. Er klingt viel heller und im Beispiel aus "Gentlemenkillers" höre ich immer wieder Flip von der Biene Maja durch - also Manfred Lichtenfeld! Was ist eigentlich mit den anderen Experten für die Zeit wie Peter oder Christoph, vielleicht kann auch München-Experte Tobias noch eine weitere Meinung beisteuern, sonst drehen wir uns hier doch nur im Kreis --

Edigrieg



Beiträge: 3.042

09.10.2008 08:08
#18 RE: Gentlemenkillers Zitat · antworten

Weiß evtl. jemand, wann Lichtenfeld mit Synchronisieren angefangen hat? Bei Arne stehen ja auch nur Einträge von Mitte der 70er drin und der Film müsste doch so um 62/63 rum eingedeutscht worden sein.

Harvey



Beiträge: 864

09.10.2008 13:40
#19 RE: Gentlemenkillers Zitat · antworten
Hallo Frank und die anderen,
vielleicht mag es ganz verwegen sein, aber einer spontanen Eingebung folgend habe ich bei Irene Browne an Agnes Fink gedacht. Zur Sicherheit habe ich noch einmal in „Der Exorzist“ reingehört, wo sie Ellen Burstyn synchronsiert. Und dieser etwas herbe, fast dunkle Ton gepaart mit dem Anstieg in eine höhere Stimmlage ist so typisch für sie. Klar, die große Agnes Fink hat nicht so oft im Synchronatelier gearbeitet. Aber, je nachdem, wie wichtig Irene Brownes Rolle im Film ist - vielleicht wollte man ihr eine ganz besondere Note geben. Da Frank ja grünes Licht für „Plemplem“ gegeben hat, wage ich es mal, diese Vermutung zu äußern.
Gruß v. Karsten
P.S.: Übrigens das Filmlexikon von Kabel1 gibt zwei Deutsche Erstaufführungen an: 6.9.1963 und 24.1.1972 ZDF. Dann gäbe es ja noch eine weitere Aufgabe - wie lautete die andere Besetzung???
Frank Brenner



Beiträge: 11.739

09.10.2008 14:51
#20 RE: Gentlemenkillers Zitat · antworten

Hallo Karsten,

Agnes Fink habe ich leider nicht im Ohr, deswegen kann ich dazu nichts sagen. Irene Brownes Rolle ist sehr klein, das Beispiel umfasst beinahe ihren gesamten Text, und ist im Film auch nicht sonderlich wichtig. Sie ist eine schrullige Alte, an der demonstriert wird, dass es der noble Modeberater Sellers eigentlich viel eher auf Klunker abgesehen hat, die er möglichst problemlos stibitzen will.
Deine Information zu den beiden "Erstaufführungen" finde ich interessant. Ich bin eigentlich von einer frühen 60er-Jahre-Synchro ausgegangen, aber einige der Beteiligten klingen wirklich eher nach 70er Jahre. Insofern käme auch mein Manfred Lichtenfeld wieder ins Spiel

Stefan der DEFA-Fan



Beiträge: 14.923

09.10.2008 15:04
#21 RE: Gentlemenkillers Zitat · antworten

Zitat von Frank Brenner
Ich bin eigentlich von einer frühen 60er-Jahre-Synchro ausgegangen, aber einige der Beteiligten klingen wirklich eher nach 70er Jahre.

Eindeutig 60er. Gerade Ludwig und Gastell klangen in den 70ern schon merklich tiefer.
Wieso sollte der Film eigentlich für die Erstausstrahlung (das ist ja keine ErstAUFFÜHRUNG) im ZDF neu synchronisiert worden sein?

Gruß
Stefan

RoTa


Beiträge: 1.252

09.10.2008 17:21
#22 RE: Gentlemenkillers Zitat · antworten

Hallo,

die von Karsten genannten Erstaufführungsdaten des 1962 gedrehten Films aus dem Kabel 1 - Filmlexikon entsprechen genau denen, die auch im Internationalen Filmlexikon (IFL) stehen. Das IFL gibt neben dem Datum der EA im Kino in vielen (nicht in allen) Fällen auch das Datum der EA im TV bzw. auf Video an, was aber keineswegs ein Hinweis auf eine Neusynchro ist!

Ich stimme Stefan völlig zu - es handelt sich um eine Synchro von 1963. Vor allem Norbert Gastell klang ab den 70er Jahren hörbar tiefer als in diesem Film.

Zu den zweifellos interessanten Vermutungen Walter Jokisch und Agnes Fink kann ich leider nichts beitragen - ich kenne beide zwar aus früheren Hörspielen, aber das ist zu lange her, um mich noch genauer an ihre Stimmen erinnern zu können.

MfG
Jürgen

Edigrieg



Beiträge: 3.042

09.10.2008 18:47
#23 RE: Gentlemenkillers Zitat · antworten

So unterschiedlich kann das sein . Bei mir haften gerade alte Sachen fest wie Pattex, während ich mich bei neueren Geschichten immer wieder schwer tue. Letztens konnte ich die Hamburger Sprecherin Reinhildt Schneider in einem Film identifzieren, bloß weil ich als Kind eine alte Europa-Hörspielplatte mit ihr hatte. Himmel, das ist über 30 Jahre her ...

Harvey



Beiträge: 864

09.10.2008 18:58
#24 RE: Gentlemenkillers Zitat · antworten
Hallo,
- (@ RoTa, wenn Du mit Interationales Filmlexikon das Lexikon der Internationalen Films meinst) Das Kabel1 Filmlexikon ist das Lexikon des Internatiionalen Films, allerdings ohne die Stabangaben und Extras. Es sind die Angaben vom „Katholischen Filmdienst“ – Deshalb steht unten drunter, wenn man irgendwas raussucht, „Copyright Filmdienst“. Dass dort Erstausstrahlungstermine drin stehen, wäre mir neu. (Auf meiner CD-Rom des Lexikons von 2001 jedenfalls nicht.) Dann würde es ja aus allen Nähten platzen. Erstausstrahlungstermin nur dann, wenn dieser auch gleich die deutsche Erstaufführung war, oder um genau zu sein, allgemein öffentliche Vorführung, denn manche Filme sind ja schon auf Festivals gezeigt worden. Bei Videoerstaufführungen/Erscheinungsterminen genauso. (Falls sich das inzwischen geändert hat, nehme ich alles zurück.)
- Für das Synchronjahr 1963 spricht, dass Ernst Konstantin 1969 verstarb. (Es kann natürlich sein, dass das ZDF die alte Synchro als Grundlage genommen und 1972 davon eine Neubearbeitung gebracht hat. Aber warum?)
- Ja, für solch eine Mini-Rolle wird man wohl kaum Agnes Fink bekommen haben, es sei denn, sie war sowieso gerade wegen eines anderen Films im Haus. Hauptrollen von Agnes Fink waren lt. Arne Katharine Hepburn in „Plötzlich letzten Sommer“, Joan Fontaine in „Rebecca“, Alida Valli in „Der Fall Paradin“. Ihr müsst jetzt nicht die alten Filme rauskramen, aber es fiel mir auf, dass man hier keine x-beliebige Schauspielerin ausgesucht hat. Selbst aus diesen wenigen Worten klingt eine große Charakterkraft, oder wie soll man das nur ausdrücken? Irene Browne war auch nicht irgendwer, immerhin eine bewährte Theatermimin hohen Grades und auch aus Filmen bekannt, hier in ihrem letzten. Ohne da viel hineingeheimnissen zu wollen oder gar preiszugeben – ich kenne den Film ja gar nicht – sie klingt so pointiert, als hätte sie Sellers’ wahre Absichten, wahrscheinlich vor allen anderen, längst ganz klar durchschaut. Markant besetzte Gastrollen sind manchmal ein Hinweis... (Dr. Frank Brenner, Du machst einen echt neugierig. Ich merke schon, Du willst uns alle dazu bringen, diesen „geheimen Klassiker“ (hidden classic), wie ihn jemand bei imdb nennt, zu kaufen? :-) )

Gruß v. Karsten
RoTa


Beiträge: 1.252

09.10.2008 22:18
#25 RE: Gentlemenkillers Zitat · antworten

@ Harvey:

Hallo Karsten,

danke für Deinen Hinweis, dass das Kabel 1-Filmlexikon weitgehend identisch ist mit dem "Lexikon des Internationalen Films", welches ich verkürzt als "Internationales Filmlexikon" bezeichnet habe. Meine CD-ROM ist aus dem Jahr 2000; bei praktisch allen Filmen finden sich Datumsangaben zur Erstaufführung, womit durchgängig die dt. EA gemeint ist.

Nachstehend ein Beispieleintrag für den Clint Eastwood-Film "Absolute Power" von 1997:

Erstaufführung:
22.5.1997/2.12.1997 Video/2.12.1998 Premiere

Immer wieder finden sich dort auch Angaben zur EA in den Kinos der DDR bzw. im DDR-Fernsehen. Diese Angaben sind allerdings sicher nicht immer komplett, ebenso nicht die Termine der Erstsendungen im westdt. TV.

@ Edigrieg:

Hallo Holger,

was das Langzeitgedächtnis betrifft, glaube ich zwar nicht, dass die Unterschiede zwischen uns besonders groß sind, aber mit zunehmendem Alter verliert leider auch "Pattex" mehr und mehr an Wirkung ...

MfG
Jürgen

Harvey



Beiträge: 864

10.10.2008 03:00
#26 RE: Gentlemenkillers Zitat · antworten
Hallo RoTa,

jetzt muß ich mich bei Dir entschuldigen und auch bei denen, die ich mit den zwei Erstaufführungsterminen der Films verwirrt habe. Es ist tatsächlich so, dass das Lexikon des Internationalen Films und somit auch das Online – Filmlexikon von Kabeleins Erstausstrahlungstermine angibt. (Dass die deutschen Erstaufführungsdaten bei praktisch allen Filmen, die eine Erstaufführung hatten, angegeben sind, ist ja unbestritten - das macht das Lexikon ja auch so überaus hilfreich und zusätzlich informativ.)

Aber die Erstausstrahlungsdaten werden halt nicht immer angegeben, mal ja, mal nicht. Da ist auch keine Gesetzmäßigkeit zu erkennen. Bei den Videoerscheinungsterminen ist es ähnlich. Dadurch bin ich durcheinander gekommen. Die Tatsache, dass es bei diesem Film „Gentlemenkillers“ dabei stand, wann er zum ersten mal vom Fernsehen gesendet wurde, erschien mir als etwas Außergewöhnliches, weil es bei Tausenden von anderen alten und neuen Filmen eben nicht so ist. Warum das gemacht wurde, soll dahingestellt bleiben. (Offen gesagt habe ich auf die Erstausstrahlungstermine nie wirklich geachtet, obwohl ich beinahe jeden Tag das Lexikon benutze.)

Fazit: Es gibt nur diese eine deutsche Fassung von „Gentlemenkillers“, bzw. „Gentlemen Killers“

Eine andere Frage, die aber an dieser Stelle nicht zu klären ist, wäre die, was einen Film eigentlich zu einem „Klassiker“ macht. Nur sein Alter? Nein, bestimmt nicht. Die Häufigkeit seiner Ausstrahlungen im Fernsehen? Dann wäre ein riesiger Schrottfilmhaufen auch dabei. Also ebenfalls nicht Weil Journalisten oder sonst welche Leute ihn so genannt haben. Wohl schon eher, aber da sind die Meinungen sicherlich sehr unterschiedlich. War er einflussreich oder sonstwie prägend für ein Genre, eine Zeit, einen Stil? Das bestimmt am ehesten. Oder sind die Zuschauerzahlen bzw. Einspielergebnisse ausschlaggebend? Möglicherweise alles zusammen. Ist halt eben nicht zu klären, muß wohl jeder für sich selbst entscheiden, ähnlich wie „Kultfilm“ oder „Meilenstein“. Aber das gehört ja - wie schon gesagt - auch nicht hierher, obwohl wir ja in der Kategorie „Spielfilmklassiker“ sind.

Ich komme nur drauf, weil der Film am Sonntag, den 19.10.2008 um 10.15 auf dem Pay-Sender „Kabel eins Classics“ ausgestrahlt wird. (http://www.kabeleinsclassics.de/spielfil.../artikel/00497/) Da ich ihn leider nicht kriege, werde ich auch so nicht dahinter kommen, wer eigentlich der deutsche Synchronschauspieler von Sir Michael Caine ist, dessen Name fett auf dem DVD Cover bei Amazon.de unter dem von Peter Sellers prangt. Da muss doch noch mal Frank helfen oder wieder ein Sample online stellen. Das kann nur eine kleine Rolle sein, denn im Trailer von “The Wrong Arm Of The Law” (Originaltitel), den man auf Englisch hier
http://www.youtube.com/watch?v=NajbyyBbwfE oder auch hier http://www.videodetective.com/movies/THE...r/P00928049.htm sehen kann, taucht er jedenfalls nicht auf. Danke.

Gruß v. Karsten
Frank Brenner



Beiträge: 11.739

10.10.2008 15:19
#27 RE: Gentlemenkillers Zitat · antworten

Hallo,

wie schön, dass hier eine so schöne Diskussion über einen alten Film (Filmklassiker? ) losgetreten wurde... Gerne lasse ich mich auch wieder eines Besseren belehren und glaube nun auch, dass es von "Gentlemenkillers" nur eine (west-)deutsche Fassung gibt. Aber was ist eigentlich mit der DDR? Dort lief der Film nämlich unter dem Titel "Der Gentlemenkiller" - was ja aber nicht unbedingt für eine eigene Synchronfassung spricht.

Tja, Karsten, Michael Caine soll wohl in der Tat in diesem Film mitgespielt haben. Aber ich habe ihn nun auch beim zweiten kompletten Anschauen und auch beim partiellen Anschauen zur Erstellung der Soundclips partout nicht entdecken können. Er muss definitiv nur eine winzig kleine Rolle haben, ist in den Credits nicht genannt und hat auch mit hoher Wahrscheinlichkeit keine Sprechrolle - ich denke, sonst hätte ich ihn entdeckt. Es gibt einige Massenszenen, in denen er dabei sein könnte...

Und empfehlen kann ich die DVD auf jeden Fall, wer alte britische Komödien mag, der sollte ruhig zugreifen. Der Film ist eindeutig besser, als man angesichts seines Bekanntheitsgrades hierzulande vermuten würde.

Willoughby


Beiträge: 1.458

09.12.2017 22:09
#28 RE: Gentlemenkillers Zitat · antworten

Ich grabe den Thread wieder einmal aus...

Dennis Price wird bei seinem kurzen Cameo mit Peter Capell angegeben. Das würde ich eher anzweifeln. Hat evtl. jemand eine Ahnung, wer der Sprecher sein könnte? Leider hat er wenig Dialog, was die Sache erschwert. Gegen Ende der paar Sätze klingt die Stimme der von Ernst Schlott ähnlich, weswegen sich mir Alois Maria Giani aufdrängt, der auch eine ziemliche Sprachfärbung hatte und eigentlich Ernst Schlott nur dann sehr ähnlich klang, wenn er ruhiger sprach. Die Links mit den Samples scheinen leider nicht mehr aktiv zu sein.

Frank Brenner



Beiträge: 11.739

10.12.2017 10:26
#29 RE: Gentlemenkillers Zitat · antworten

Hi Willoughby...besten Dank! Ich habe Dein Posting genutzt, meine Liste mal aufzuhübschen und die noch fraglichen Samples nochmal hochzuladen...Würde mich freuen, wenn sich nun noch einige Lücken schließen ließen...

Willoughby


Beiträge: 1.458

10.12.2017 16:01
#30 RE: Gentlemenkillers Zitat · antworten

Hallo Frank,

besten Dank... Peggy Bates = Paul Friedrichs

Viele Grüße,
Willoughby

Seiten 1 | 2 | 3
 Sprung  

Farb-Legende: blau = Spekulation, orange = Trailer-Besetzung, grün = endgültige Besetzung, rot = Korrektur/Ergänzung zur endgültigen Besetzung


Wir lieben Synchron.
Erreichbar unter
215072.homepagemodules.de -- forum.serien-synchron.de -- forum.seriensynchron.de

Weitere Smileys auf www.smilie-harvester.de


Xobor Forum Software von Xobor | Forum, Fotos, Chat und mehr mit Xobor
Datenschutz