Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden  

Synchrondatenbank (von Arne Kaul) | Deutsche Synchronkartei | Seriensynchron - SeSyDaB | dubDB | Die vergessenen Filme || Datenschutz
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 183 Antworten
und wurde 39.490 mal aufgerufen
 Allgemeines
Seiten 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 13
Stefan der DEFA-Fan



Beiträge: 14.923

07.10.2008 16:39
#76 RE: Optisch-akustische Ähnlichkeit Zitat · antworten

Der - zugegebenermaßen kaum bekannte - Ronald Squire wurde in der DEFA-Fassung von "Sein größter Bluff" (mit Gregory Peck) von "Fernseh-Liebling" Herbert Köfer synchronisiert. Witzigerweise sieht er so aus, als hätte man Köfer einen weißen Schnurrbart angeklebt und sein Bild nur ein bißchen in die Breite gezogen.

Gruß
Stefan

Commander



Beiträge: 2.300

10.10.2008 21:35
#77 RE: Optisch-akustische Ähnlichkeit Zitat · antworten

Bei einer Episode von "The Guardian" tauchte ein Darsteller (den Namen kenne ich leider nicht) auf, der aussah wie Dirk Galubas Zwillingsbruder und wurde dann auch passenderweise von Galuba gesprochen.

Mücke ( gelöscht )
Beiträge:

25.10.2008 16:20
#78 RE: Optisch-akustische Ähnlichkeit Zitat · antworten

Oliver Stritzel sieht dem Schauspieler Jonathan Hyde, den er in "The Contract" spricht, unglaublich ähnlich.

Mücke ( gelöscht )
Beiträge:

02.11.2008 19:16
#79 RE: Optisch-akustische Ähnlichkeit Zitat · antworten

In "Dein Schicksal in meiner Hand" spricht Wolfgang Kieling für Lewis Charles. Die beiden ähneln sich nicht nur optisch, sondern auch hinsichtlich der Mimik.

Mücke ( gelöscht )
Beiträge:

29.12.2008 20:47
#80 RE: Optisch-akustische Ähnlichkeit Zitat · antworten
Interessant ist auch die Ähnlichkeit zwischen Frank Wolff und Gerhard Frickhöffer, der ihn in "Rio Morte" sprach - zumal Wolff in dem Film so ziemlich dieselbe Frisur samt Bart hat, wie auf nachfolgendem Foto:

Wolff:


Frickhöffer:
Pete


Beiträge: 2.799

17.01.2009 16:39
#81 RE: Optisch-akustische Ähnlichkeit Zitat · antworten
In der Folge "Ich komme mir so bekannt vor" der Serie "Bezaubernde Jeannie" spricht Gig Malzacher wegen eines Körpertausches ausnahmsweise mal auch auf Bill Daily! Auch da kann man eine gewisse Ähnlichkeit nicht abstreiten!

Gruß

Pete
Mücke ( gelöscht )
Beiträge:

22.01.2009 15:36
#82 RE: Optisch-akustische Ähnlichkeit Zitat · antworten
Mal davon abgesehen, dass er nicht so übergewichtig ist, hat Hans-Werner Bussinger von den Gesichtszügen her m.E. durchaus Ähnlichkeit mit Ian McNeice.
Mag es Zufall sein, dass er den hier kaum bekannten McNeice mittlerweile schon mindestens fünfmal gesprochen hat?
E.v.G.



Beiträge: 2.326

22.01.2009 18:03
#83 RE: Optisch-akustische Ähnlichkeit Zitat · antworten

Naja, nachdem All-Zweck-Waffe Roland Hemmo wohl wegen seines Engagements beim IVS plötzlich kaum noch bestzt wurde brauchte man eine neue "Männerstimme" und Tilo Schmitz gehr nun gar nicht

Pete


Beiträge: 2.799

22.01.2009 22:27
#84 RE: Optisch-akustische Ähnlichkeit Zitat · antworten
Genau das dachte ich auch gestern, dass er Bussinger doch auch ähnlich sieht und laut Liste von Elisabeth wurde er mit den Serien zusammen sogar schon siebenmal auf ihn besetzt!

Gruß

Pete
Pete


Beiträge: 2.799

06.02.2009 17:28
#85 RE: Optisch-akustische Ähnlichkeit Zitat · antworten

Bei der Ansicht von "Mit Schirm, Charme und Melone" bin ich zur Ansicht gekommen, dass Herbert Stass doch Santiago Ziesmer mit seiner ernsten Normalstimme ähnlich klingt! Und Gerd Martienzen gestern seiner "Urkle"-Stimme!

Gruß

Pete

dlh


Beiträge: 14.968

06.02.2009 17:49
#86 RE: Optisch-akustische Ähnlichkeit Zitat · antworten

Und wo ist da jetzt die Optik?

Ich find ja, dass der Schauspieler John de Lancie:

Ähnlichkeit mit Kai Taschner hat.

EDIT: Ich schick doch glatt noch Colin Mochrie ins Rennen:

Übrigens wurden beide (de Lancie und Monchrie) in "Outer Limits" von Bodo Wolf gesprochen. Zufall oder "auf Aussehen besetzte Kontinuität"?

Mücke ( gelöscht )
Beiträge:

12.03.2009 13:23
#87 RE: Optisch-akustische Ähnlichkeit Zitat · antworten

Otto Mellies für Frank Langella in "Frost/Nixon" sollte man hier sicher auch mal genannt haben.

Stefan der DEFA-Fan



Beiträge: 14.923

06.04.2009 10:55
#88 RE: Optisch-akustische Ähnlichkeit Zitat · antworten

Marianne Wischmann sprach in den 60ern einige Male für Gina Rovere, eine schon etwas gereifte, üppige Dame mit roten Haaren - passt!

Gruß
Stefan

Mücke ( gelöscht )
Beiträge:

10.05.2009 22:06
#89 RE: Optisch-akustische Ähnlichkeit Zitat · antworten

Ein bisschen zurecht gemacht, wie in "The Company", hat Rory Cochrane eine gewisse Ähnlichkeit mit Charles Rettinghaus, der ihn dort spricht.
Die Kombination gefällt mir überhaupt sehr gut. Wäre schön, wenn sich das für "Public Enemies" wieder findet.

berti


Beiträge: 17.558

25.05.2009 12:42
#90 RE: Optisch-akustische Ähnlichkeit Zitat · antworten

1987/88 wurde Donald Pleasence in zwei Filmen ("Der Commander", "Fürsten der Dunkelheit") von Friedrich Georg Beckhaus gesprochen, der ihm vom Gesicht und Kopfform her ähnelte (und ebenfalls eher klein ist).

Seiten 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 13
Joyn »»
 Sprung  

Farb-Legende: blau = Spekulation, orange = Trailer-Besetzung, grün = endgültige Besetzung, rot = Korrektur/Ergänzung zur endgültigen Besetzung


Wir lieben Synchron.
Erreichbar unter
215072.homepagemodules.de -- forum.serien-synchron.de -- forum.seriensynchron.de

Weitere Smileys auf www.smilie-harvester.de


Xobor Forum Software von Xobor | Forum, Fotos, Chat und mehr mit Xobor
Datenschutz